Zentrale Plattform für eine moderne Verwaltung
Worum geht’s?
Heidelbergs Verwaltung ist digital – aber oft nur stückweise. Bürgerdienste hier, Controlling dort, interne Abstimmungen wieder ganz woanders. Medienbrüche, Dopplungen und Wartezeiten sind die Folge. Was fehlt, ist ein zentrales Nervensystem für die Stadtverwaltung.
Unser Vorschlag:
Wir wollen die Entwicklung einer zentralen digitalen Steuerungsplattform. Sie soll künftig alle wesentlichen Verwaltungsbereiche miteinander verbinden – modular, benutzerfreundlich und effizient.
Was soll die Plattform leisten?
💻 Bürgerdienste: Anträge, Termine, Bescheide – alles digital, alles an einem Ort
📊 Controlling: Live-Daten zu Haushalt, Kosten, Standardkennzahlen
🛒 Beschaffung: zentraler Einkauf, digitale Vergaben
🔄 Verwaltungsabläufe: klare Workflows, digitale Freigaben, abgestimmte Vorlagen
Wie funktioniert das?
Die Plattform wird modular aufgebaut und vorhandene Lösungen wie E-Akte, DUVA oder das Bürgerkonto BW einbinden – statt alles neu zu entwickeln.
Warum das wichtig ist:
- Medienbrüche werden systematisch vermieden
- Prozesse werden schneller, transparenter und günstiger
- Verwaltung und Politik bekommen bessere Daten für bessere Entscheidungen
- Bürger:innen profitieren von einheitlichen, verständlichen Verfahren
„Digitalisierung ist nicht das Ziel – sondern das Werkzeug für eine funktionierende Stadt.“