Heidelberg ist nicht nur Sinnbild der Romantik, die Stadt ist auch Spitzenreiter in Wissenschaft und Forschung und zeichnet sich seit jeher durch ihre Weltoffenheit aus. Wir, die Freien Demokraten, wollen auch weiterhin ein liberales und mutiges Heidelberg. Die Kommunalwahl 2019 bietet den Bürgerinnen und Bürgern die Chance, genau diese weltoffene, liberale und zukunftsorientierte Stadt zu stärken und weiterzuentwickeln. Die Freien Demokraten setzen sich für mehr Chancen durch mehr Freiheit ein. Wir wollen jedem Bürger die Gelegenheit bieten, sein Leben selbstbestimmt und eigenverantwortlich gestalten zu können.
Der Grundstein für ein selbstbestimmtes Leben wird bereits ganz früh gelegt. Bildung ist deshalb die wichtigste Investition in die Zukunft unserer Kinder. Das fängt bei der frühkindlichen Bildung an und mündet letztlich beim Konzept des lebenslangen Lernens. Die Berufe von morgen erfordern Kreativität und einen sicheren Umgang mit moderner Technik. Daher wollen wir unsere Schulen mit moderner Technologie ausstatten, damit unsere Kinder nicht den Anschluss in der digitalen Welt verlieren. Zudem wollen wir mehr Gestaltungsfreiheit für Schulen bei Organisation, Budget und Schwerpunktsetzung. Lebenslanges Lernen muss endlich gelebt werden.
Wir möchten die Gründerkultur in Heidelberg vorantreiben. Gründerkultur entwickelt sich dort, wo Menschen gute Ideen und die Möglichkeit haben, diese zu verwirklichen. Regeln für Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen sollten vereinfacht werden, um Kreativität nicht durch unnötige Bürokratie zu blockieren. Um alle Potenziale bestmöglich ausschöpfen zu können, sollten Wirtschaft, Universität, Hochschulen und die Stadt zusammenarbeiten und sich miteinander vernetzen. Liberale Kommunalpolitik will finanzielle Mittel möglichst effizient verwenden, um somit eine optimale Infrastruktur bereitstellen zu können, dazu zählt auch eine moderne digitale Infrastruktur. Wir begrüßen daher den eingeschlagenen Weg der Stadt Heidelberg zur Digitalen Stadt.
Wir Freie Demokraten möchten größtmögliche Freiheit und Eigenverantwortung für jeden Menschen erreichen. Das gilt auch für Menschen mit Behinderung. Die Einbindung von Menschen mit Behinderung ist für uns daher eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Deshalb setzen wir uns für die Förderung von Bildungs-, Sport- und Kultureinrichtungen ein, die aktive Inklusion leben. Für uns ist Familie dort, wo Menschen Verantwortung füreinander übernehmen. Das können die klassische Vater-Mutter-Kind-Familie, Patchwork-Familien, Alleinerziehende oder Regenbogenfamilien sein. Alle Familien sollten in die Lage versetzt werden, am Gemeinschaftsleben teilnehmen zu können. Wir wollen die bestmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eltern müssen sich auf bezahlbare Betreuungsmodelle verlassen können und auch für Alleinerziehende hängt eine freie Lebensgestaltung wesentlich von Betreuungsangeboten ab.
Für uns kommt es nicht darauf an, woher jemand kommt, sondern was er erreichen will. Wir bekennen uns zu Offenheit und Toleranz im Zusammenleben aller Bürger. Gewalt und Fremdenhass haben darin keinen Platz. Wir gehen mit Mut, Zukunftsfreude und Weltoffenheit voran, um Lösungen für die Herausforderungen einer modernen Stadt zu finden und dabei den einzelnen Menschen nicht zu vergessen.