Steuerfairness auf vier Pfoten

Hundebestandsprüfung soll für mehr Einnahmen und Gerechtigkeit sorgen

Worum geht’s?
In Heidelberg leben viele Hunde – aber nicht alle sind offiziell gemeldet. Das bedeutet: Ein Teil der Hundesteuer wird nicht gezahlt, obwohl sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Folge: Weniger Einnahmen und ungerechte Belastung für ehrliche Hundehalter:innen.

Unser Vorschlag:
2025 soll eine systematische Hundebestandsprüfung durchgeführt werden, um:

  • nicht gemeldete Hunde aufzuspüren,
  • die Einhaltung der Meldepflicht zu verbessern,
  • und die Hundesteuereinnahmen dauerhaft zu erhöhen.

Wie funktioniert das?
🐕 Die Prüfung kann entweder mit externen Dienstleistern oder durch städtisches Personal durchgeführt werden
📈 Vergleichbare Städte erzielten 15–25 % höhere Einnahmen durch Nachmeldungen
💰 Die Maßnahme ist kostengünstig und kurzfristig umsetzbar

Warum das wichtig ist:

  • Die Hundesteuer ist eine wichtige kommunale Einnahmequelle
  • Eine Prüfung sorgt für Gleichbehandlung aller Hundehalter:innen
  • Die Maßnahme ist effizient, fair und wirkt sich direkt auf den Ergebnishaushalt aus

„Wer seinen Hund liebt, meldet ihn auch an – für mehr Gerechtigkeit und ein starkes Heidelberg.“