5. Dennis Tim Nusser
Heidelberg steckt noch voller ungenutztem Potenzial. Statt einer Kommunalpolitik, die stets abwartet, bis eine Entscheidung unumgänglich ist, setze ich mich aktiv für einen klaren und mutigen Gestaltungswillen ein. Gerade als junger Mensch bin ich davon überzeugt, dass Heidelberg mehr kann! Dafür bitte ich Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimmen am 26. Mai 2019.
Person
Ich bin 22 Jahre alt, in Freiburg i.Br. geboren und aufgewachsen. Nach einem freiwilligen sozialen Jahr im Bildungsbereich bin ich vor vier Jahren nach Heidelberg gekommen, wo ich seither lebe und American Studies mit den Schwerpunkten Geschichte und Geographie studiere.
Ehrenämter
- Bezirksbeirat Heidelberg-Schlierbach
- Mitglied im Stadtteilverein Schlierbach e.V. und Mithilfe bei der Vermietung des Bürgerhauses
- Mitglied im Kreisvorstand der Europa-Union Heidelberg
- Stellv. Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen (bis April 2019)
- Stellv. Kreisvorsitzender der FDP Heidelberg
Themen
Bildung
Bildung ist die soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Ich finde, jede und jeder muss den Aufstieg durch Bildung schaffen können. Dafür brauchen wir Chancengleichheit, gut ausgestattete Schulen und Kitas, einen guten Betreuungsschlüssel und bedarfsgerechte individuelle Förderprogramme!
Digitalisierung
Die Chancenrevolution unseres Jahrhunderts ist digital. Auch wenn Heidelberg hier längst aktiv ist, ist noch viel zu tun. Im Stadtrat werde ich mich für eine konsequente Digitalisierung aller Verwaltungsprozesse einsetzen, sodass der Amtsgang in Zukunft auch digital geschehen kann. In meinem Heimatstadtteil, Schlierbach, und weiteren unterversorgten Stadtteilen werde ich mich für einen zügigen Glasfaserausbau einsetzen!
Verkehr
Heidelberg ist im Verkehrsbereich viel zu oft gefangen in Konflikten zwischen ÖPNV, Autofahrern, Radfahrern und Fußgängern. Gerade als Fahrradfahrer ist es mir wichtig, dass die Stadt eine effiziente Infrastruktur für ein schnelles und sicheres Fortkommen für alle zur Verfügung stellt. Wir brauchen einen Wechsel – hin zu einem Miteinander der Verkehrsformen statt einem dauerhaften Gegeneinander!